Alle Episoden

UA069 - Agil in der Praxis: Du fragst, Wir antworten

UA069 - Agil in der Praxis: Du fragst, Wir antworten

34m 39s

Jetzt hast du genau zum richtigen Zeitpunkt eingeschaltet, denn wir beginnen eine neue Serie: "Agil in der Praxis: Du fragst, Wir antworten". Ihr könnt uns also ab jetzt Fragen rund um agiles Arbeiten schicken, die wir dann im Podcast besprechen und beantworten. Los geht es mit ein paar Fragen, die wir bei Kolleginnen gesammelt habe. Ihr dürft uns gern Fragen Per LinkedIn oder Twitter zukommen lassen, wir freuen uns drauf! Viel Spaß beim Hören

UA068 - Wirksame Veränderung mit der Theorie U und Dr. Cornelia Andriof

UA068 - Wirksame Veränderung mit der Theorie U und Dr. Cornelia Andriof

37m 39s

In dieser Folge hat sich David Dr. Cornelia Andriof eingeladen. Sie ist Expertin für das Thema Theorie U und hat passenderweise das Praxisbuch für wirksame Veränderung mit der Theorie U geschrieben.
Genau darüber erzählt Sie alles Wissenswerte.

UA067 - DigitalSchoolStory - Erfolgreich Lernen mit Nina I. Mülhens & Uta Eichborn

UA067 - DigitalSchoolStory - Erfolgreich Lernen mit Nina I. Mülhens & Uta Eichborn

36m 50s

Nicht nur für berufstätige Menschen ist Agilität heutzutage ein Thema. Die jungen Generationen benötigen ebenfalls Agilität, Digitalskills und Softskills, um gut für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit DigitalSchoolStory lernen und üben Schüler:innen Storytelling, agile Methode und Medienkompetenz eigenverantwortlich umzusetzen mit dem Ergebnis eines einminütigen Videos. Dabei gibt es auffallende Parallelen beim erstmaligen Einsatz agiler Arbeitsweisen zwischen der Schule zur Berufswelt. Um uns das Ganze näher zu bringen, sind Nina I. Mülhens und Uta Eichborn vom Startup DigitalSchoolStory bei uns zu Gast.

Viel Spaß beim Hören.

UA066 Workshops agil moderieren - Teil 3: Check-Out

UA066 Workshops agil moderieren - Teil 3: Check-Out

38m 12s

Im dritten Teil unserer kleinen Serie "Workshops agil moderieren" widmen wir uns dem Check-Out und wie Räume richtig geschlossen werden. Mit dabei sind klassische Check-Out Fragen, der ROTI (Return on time invested) und andere Formate. Natürlich nehmen wir euch wieder mit in die Praxis und besprechen, welche Formate für welche Workshops oder Trainings geeignet ist. Viel Spaß beim Hören.

UA065 - Jan Schmirmund und der Tomorrathon

UA065 - Jan Schmirmund und der Tomorrathon

35m 13s

In der Folge sprechen wir über die Idee zum Tomorrathon, wie so ein Powerworkshop für eine Stadt aussieht und welche Herausforderungen auf dem Weg auf das Projekt und Jan warten.
Viel Spaß beim Hören.

UA064 - Agile Skills für die Klimabewegung mit Jacob Chromy

UA064 - Agile Skills für die Klimabewegung mit Jacob Chromy

42m 39s

Neujahr ist für viele ein Anlass für neue Pläne und Vorsätze. Daniels Vorsatz in diesem Jahr ist es sich mehr mit dem Klima auseinanderzusetzen. Genauer gesagt, welchen Beitrag er zur Klimabewegung leisten kann.
Hierzu hat er sich gleich mal Jacob Chromy eingeladen. Jacob ist nämlich seit einigen Jahren in der Klimabewegung aktiv. Er organisiert nicht nur verschiedene Gruppen, sondern moderiert bzw. facilitiert diese auch. Hierbei hat er einige Erfahrungen sammeln können, wie man seine (agilen) Fähigkeiten effektiv einbringen kann und so einen wertvollen Beitrag leistet.
Spannende Erkenntnis in dieser Folge, viele seiner Erfahrungen rund um die Organisation der Gruppen zur...

UA063 Workshops agil moderieren - Teil 2: Moderation von Gruppen

UA063 Workshops agil moderieren - Teil 2: Moderation von Gruppen

38m 28s

In Teil 2 unserer Reihe "Workshops agil moderieren" schauen wir uns verschiedene Formate für Gruppenmoderation an. Wir erklären was hinter Open Space, Lean Coffee und Fishbowl steckt. Daniel erklärt jeweils wofür diese Formate sich einsetzen lassen, wie sie ablaufen und welchen Effekt sie erzielen.
Viel Spaß beim Hören und in deinen nächsten Meetings.

UA062 - Von starrer Hierarchie zur Netzwerkorganisation mit Detlef Mehrkens

UA062 - Von starrer Hierarchie zur Netzwerkorganisation mit Detlef Mehrkens

35m 0s

David hat in dieser Episode Detlef Mehrkens zu Gast. Detlef berichtet von einer umfangreichen Transformation. Als Mitglied des Change-Teams hat er den Umbau von einer klassischen, starr hierarchischen Organisationsform hin zur Netzwerkorganisation unterstützt und begleitet. Und das bei einem Unternehmen mit etwa 1100 Mitarbeitenden, das 1825 gegründet wurde: die Sparkasse Bremen.
Warum der Change initiiert wurde, wie er abgelaufen ist und ob die "Entkomplizierung" der Strukturen eines etwa 200 Jahre alten Unternehmens geglückt ist, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei!

UA061 - Psychologische Sicherheit in agilen Teams mit Natalia Krüger

UA061 - Psychologische Sicherheit in agilen Teams mit Natalia Krüger

36m 44s

Immer öfters taucht der Begriff "Psychologische Sicherheit" im Kontext von Agilität auf. Natalia Krüger ist Agile & OKR Coach mit einem Psychologie Hintergrund und steht für Fakten, Pragmatismus und Humor.
Und genauso gehen wir an das Thema ran, Natalia reicht eine gute Definition von psychologischer Sicherheit, grenzt es von Vertrauen ab und erklärt, warum diese Sicherheit so wichtig für Organisationen im Allgemeinem und für agilen Teams im Besonderen ist. Sie teilt aber auch wertvolle Tipps, wie es gelingen kann psychologische Sicherheit zu etablieren.
Viel Spaß beim Hören.

UA060 - Workshops agil moderieren - Teil 1: Check-in

UA060 - Workshops agil moderieren - Teil 1: Check-in

43m 8s

Oft unterschätzt und in den meisten Meetings nicht vorhanden - daher widmen Daniel und David sich in dieser Reihe einem wichtigen Thema der agilen Arbeit: gute Moderation. In
Teil 1 unserer Reihe "Workshops agil moderieren" schauen wir uns den Check-in an. Denn am Anfang eines Workshops oder eines Meetings entscheidet sich oft die Dynamik für den weiteren Verlauf.
Daniel und David stellen insgesamt vier Check-in-Formate vor, mit denen jedes Meeting und jeder Workshop aufgewertet wird. Mit dabei unter anderem: Impromptu Networking und der Monster Check-in.
Viel Spaß beim Hören und in deinen nächsten Meetings.